Kleiner Kommentar am Rande der Demonstration gegen die NPD

Veröffentlicht am 21.01.2009 in Politik

Thomas Blenke, Landtagsabgeordneter der CDU, konnte es sich nicht verkneifen die Kundgebung gegen Rechts parteipolitisch zu nutzen und gegen die anderen Parteien zu schießen. Nicht ganz die feine englische, sondern CDU-Art eben!

Ihm sei unverständlich, so Blenke, dass die anderen Parteien –SPD, Bündnis 90/DieGrünen und FDP - nicht den von der CDU vorgelegten Änderungen zum Versammlungsrecht zustimmten. Das neue Versammlungsrecht solle ja gerade solche Versammlungen, wie die der NPD verhindern argumentierte Blenke.

Die Kundgebung war nun wahrlich nicht der Ort, Herrn Blenke mit Gegenargumenten zu konfrontieren, es sei den man hätte die Veranstaltung - so wie er - zu einer Plattform parteipolitischer Auseinandersetzungen umfunktionieren wollen.

Aber natürlich gibt es Gegenargumente!

Als erstes ist anzumerken, dass das Versammlungsrecht, in welcher Form auch immer, auf die Reichsgründungsfeier der NPD gar nicht zur Anwendung gekommen wäre, da diese eine nichtöffentliche, private Veranstaltung gewesen war.

Aber die Calwer Demonstration und Kundgebung gegen Rechts hätte unter dem von der CDU konzipierten Versammlungsrecht am Sonntag nicht stattfinden können. Aufgrund der verlängerten Anmeldungsfristen für Veranstaltungen, Ordnern etc. wäre die Zeit von dem Bekanntwerden der NPD-Pläne am Mittwoch bis zu deren Veranstaltung am Sonntag zu kurz gewesen, um eine entsprechende Gegenveranstaltung zu organisieren, zumal sich das Calwer Bündnis gegen Rechts auch erst einmal formieren musste.

Und das Herr Blenke wäre doch wirklich schade gewesen!
Bedenken Sie das Paradox: Sie hätten gar keine Gelegenheit für Ihre Äußerungen zum Versammlungsrecht gehabt. Was zugegebenermaßen weniger schade gewesen wäre.

Petra Dipper,
Pressereferentin des SPD-Kreisverbandes

 

Homepage SPD Kreis Calw

News Ticker

12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen

02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen

01.11.2023 17:25 Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht
Am 01.11.23 hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Fortentwicklung des Völkerstrafrechts beschlossen. Mit diesem Gesetz wollen wir unsere Völkerstrafverfahren in Deutschland noch besser machen. Wir freuen uns, diesen Gesetzentwurf nun im Parlament zu beraten, denn die Fortschritte sind immens: So sollen die Rechte von Opfern weiter gestärkt und queere Menschen explizit unter den Schutz des… Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht weiterlesen

30.10.2023 16:54 Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung
Spielräume eng – Herausforderungen groß Trotz Konjunkturflaute prognostizieren die Steuerschätzer minimale Mehreinnahmen. Dennis Rohde erklärt, was das für die Haushaltsberatungen bedeutet. „Die Zahlen der Steuerschätzung sind keine Überraschung, aber verdeutlichen nochmals, unter welch enormem Druck dieses Jahr die Haushaltsverhandlungen geführt werden müssen. Die Spielräume sind eng, aber die Herausforderungen groß. Gemeinsam mit den Koalitionspartnern werden… Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung weiterlesen

Ein Service von websozis.info