Kleiner Kommentar am Rande der Demonstration gegen die NPD

Veröffentlicht am 21.01.2009 in Politik

Thomas Blenke, Landtagsabgeordneter der CDU, konnte es sich nicht verkneifen die Kundgebung gegen Rechts parteipolitisch zu nutzen und gegen die anderen Parteien zu schießen. Nicht ganz die feine englische, sondern CDU-Art eben!

Ihm sei unverständlich, so Blenke, dass die anderen Parteien –SPD, Bündnis 90/DieGrünen und FDP - nicht den von der CDU vorgelegten Änderungen zum Versammlungsrecht zustimmten. Das neue Versammlungsrecht solle ja gerade solche Versammlungen, wie die der NPD verhindern argumentierte Blenke.

Die Kundgebung war nun wahrlich nicht der Ort, Herrn Blenke mit Gegenargumenten zu konfrontieren, es sei den man hätte die Veranstaltung - so wie er - zu einer Plattform parteipolitischer Auseinandersetzungen umfunktionieren wollen.

Aber natürlich gibt es Gegenargumente!

Als erstes ist anzumerken, dass das Versammlungsrecht, in welcher Form auch immer, auf die Reichsgründungsfeier der NPD gar nicht zur Anwendung gekommen wäre, da diese eine nichtöffentliche, private Veranstaltung gewesen war.

Aber die Calwer Demonstration und Kundgebung gegen Rechts hätte unter dem von der CDU konzipierten Versammlungsrecht am Sonntag nicht stattfinden können. Aufgrund der verlängerten Anmeldungsfristen für Veranstaltungen, Ordnern etc. wäre die Zeit von dem Bekanntwerden der NPD-Pläne am Mittwoch bis zu deren Veranstaltung am Sonntag zu kurz gewesen, um eine entsprechende Gegenveranstaltung zu organisieren, zumal sich das Calwer Bündnis gegen Rechts auch erst einmal formieren musste.

Und das Herr Blenke wäre doch wirklich schade gewesen!
Bedenken Sie das Paradox: Sie hätten gar keine Gelegenheit für Ihre Äußerungen zum Versammlungsrecht gehabt. Was zugegebenermaßen weniger schade gewesen wäre.

Petra Dipper,
Pressereferentin des SPD-Kreisverbandes

 

Homepage SPD Kreis Calw

News Ticker

19.03.2025 05:14 Wir haben in den Sondierungsgesprächen viel erreicht
Die Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD haben eine starke Grundlage für die Koalitionsverhandlungen geschaffen. Erfahre hier, was wir bereits erreicht haben und wie der weitere Prozess aussieht. Nun beginnen die Verhandlungen – und am Ende liegt die Entscheidung über den Koalitionsvertrag in den Händen unserer Mitglieder. Wir haben in den Sondierungsgesprächen viel erreicht In den… Wir haben in den Sondierungsgesprächen viel erreicht weiterlesen

15.03.2025 07:16 Lars Klingbeil zur Einigung von SPD, CDU/CSU und Grüne
Die Fraktionen von SPD, CDU/CSU und Grüne haben sich am 14.03.2025 auf Änderungen des Grundgesetzes geeinigt. Es ist gelungen, in der demokratischen Mitte Brücken zu bauen. „Das Paket ist ein kraftvoller Anschub für Deutschland. Es hat das Potenzial unser Land für die nächsten Jahre, vielleicht Jahrzehnte nach vorne zu bringen. Uns als SPD war wichtig,… Lars Klingbeil zur Einigung von SPD, CDU/CSU und Grüne weiterlesen

15.03.2025 05:15 Nadine Heselhaus zum Weltverbrauchertag (15. März)
Verbraucherfragen müssen zur politischen Priorität werden Der Weltverbrauchertag am 15. März fällt in diesem Jahr in eine Zeit des politischen Umbruchs in Deutschland. Während außen- und sicherheitspolitische Herausforderungen historischer Dimension die Debatten prägen, dürfen die Alltagssorgen der Menschen nicht in Vergessenheit geraten. „Ob beim Online-Shopping oder im Supermarkt, beim Abschluss eines Fitnessstudio-Abos oder beim Blick… Nadine Heselhaus zum Weltverbrauchertag (15. März) weiterlesen

09.03.2025 20:44 Verantwortung für unser Land: Stabilität und Aufbruch – darum gehen wir in die Koalitionsgespräche.
Unser Land steht vor immensen Herausforderungen: Krieg in Europa, Druck auf bewährte Bündnisse und eine Wirtschaft, die dringend neuen Schwung braucht, um Arbeitsplätze zu sichern. Jeder spürt es: Wir müssen unser Land auf Vordermann bringen. Für alle, die jeden Tag hart arbeiten und unser Land am Laufen halten, muss das Leben einfacher und sicherer werden.… Verantwortung für unser Land: Stabilität und Aufbruch – darum gehen wir in die Koalitionsgespräche. weiterlesen

06.03.2025 21:47 Leni Breymaier zum Equal Pay Day (07.03.)
Frauen verdienen mehr – gleicher Lohn für gleiche Arbeit Der Gender Pay Gap ist gesunken und liegt aktuell bei 16 Prozent. Die Richtung stimmt, das Tempo nicht. Nun gilt es dranzubleiben und die Entgeltlücke zwischen Männern und Frauen zügig zu schließen. Für die SPD-Bundestagsfraktion steht fest: Ohne Entgeltgleichheit gibt es keine Gleichberechtigung. „Mit aktuell 16… Leni Breymaier zum Equal Pay Day (07.03.) weiterlesen

Ein Service von websozis.info