MdEP René Repasi zu Gast bei der SPD im Kreis Calw

Veröffentlicht am 11.05.2023 in Europa

Prof. Dr. Rene Repasi MdEP diskutiert mit Bürgern im Nagolder Naturfreundehaus über Europa und die konkreten Auswirkungen Europäschier Politik für die Menschen auch im Kreis Calw.

Bei der sehr gut besuchten Diskussionsveranstaltung unter dem Motto „Europa -- quo vadis? Wohin führt der Weg Europas?“, die gemeinsam vom SPD Kreisverband Calw sowie der SPD Nagold organisiert wurde, kamen die wesentlichen Themen unserer Zeit zur Sprache. Begrüßt wurden die Gäste von Marina Ederle, die gleich zu Beginn klarstellte, dass fast alle Lebensbereiche immer auch im Europäischen Kontext gesehen werden müssten. Fest machte sie es zum Beispiel an der Frage der Lebensmittelsicherheit oder der Versorgung der Menschen mit Medikamenten, die immer auch eine europäische Antwort benötigten.

 

Prof. René Repasi, Mitglied des Europaparlamentes und Professor für Europarecht an der Erasmus-Universität in Rotterdam, ging in seinem einführenden Statement auf seine Arbeitsbereiche im EU- Parlament ein und berichtete von seinem Arbeitsalltag in Brüssel und Straßburg.

Repasi ist im Europäischen Parlament Mitglied in der Kommission Binnenmarkt, Verbraucherschutz, Wirtschaft und Währung, sowie im Rechtsausschuss. Außerdem ist er auf Landesebene Mitglied im Präsidium der SPD in Baden-Württemberg. Die sich anschließende teilweise sehr intesive Diskussion wurde von der amtierenden SPD Kreisvorsitzenden Daniela Steinrode moderiert.

 

Der Ukrainekrieg und die damit verbundene aktuelle Herausforderung, gerade auch für die EU, zeige, so der Referent, dass keine eigenständige Europäische Armee benötigt wird, da die nationalen Verteidigungsbünde in guter Kooperation abgestimmt wirken. Die Einigkeit der EU-Länder in der Ablehnung dieses Angriffskrieges wurde hervorgehoben. Die gemeinsame Sicherheitsarchitektur setzt der Aggression momentan die wirtschaftliche Stärke der EU entgegen.

Allerdings – so wurde auch klar – ist es schwierig, einem Aggressor Verhandlungen anzubieten. Dennoch wurde auf der Versammlung wie beispielsweise von Bernd Gorenflo und Martin Hampp, auch der Ruf laut, dass die Ultima Ratio nicht nur in der Lieferung von Waffen bestehen könne.

Anna Ohnweiler, die als Spätaussiedlerin aus dem siebenbürgischen Sibiu (Herrmannstadt) in Rumänien stammt, berichtete von ihren Erfahrungen in der Ceausescu Diktatur und unterstrich, dass es selbstverständlich sei, dass auch die Menschen in der Ukraine in Freiheit in einer liberalen Demokratie selbstbestimmt leben möchten. Dieser Wille des souveränen Volkes dürfe kein Aggressor mit militärischer Gewalt beschneiden.

 

Von Daniel Steinrode wurde der US-Amerikanische „Inflation Reduction Act“ thematisiert. Hierbei handle es sich um ein Mega-Konjunkturprogramm zur Stärkung der amerikanischen Wirtschaft und des Standortes. Die sicherlich richtige Zielsetzung der Biden -Administration den Klimaschutz zu forcieren, kann aber auch als Protektionismus verstanden werden. Neben Instrumenten wie tarifären und nichttarifären Handelshemmnissen würden Investitionen in den USA direkt mit Subventionen lukrativ gemacht. Dies sei eine Gefahr für den Europäischen Wirtschaftsstandort, konkret auch für den Mittelstand im Kreis Calw. „Umso wichtiger sei es, dass wir vor Ort durch gute Rahmenbedingen für unsere Unternehmen oder gute Bildung und Ausbildung der Menschen in die Innovationskraft unserer Region investieren. Langfristig sind wir nur durch Innovationen wettbewerbsfähig“, so Steinrode.

 

Zum Klimaschutz berichtete Rene Repasi, dass die EU „unpopuläre“, aber zukunftsnotwendige Entscheidungen getroffen habe. Diese Entscheidungen wären aber in nationalen Alleingängen nie so erreicht worden. Dies musste Deutschland am eigenen Leib erfahren, so Carl Staud, Mitglied des SPD

Kreisvorstandes bezugnehmend auf die Diskussion über synthetische Kraftstoffe.

 

David Mogler, SPD Vorsitzender aus Wildberg, thematisierte die „Neue Seidenstraße“, als Ausdruck chinesischer Wirtschaftspolitik. Diese sei begründet in der staatlichen Außenpolitik des Landes und ist mittlerweile nicht nur in Europa angekommen, sondern z.B. auch in Afrika, wo vorausschauend Investitionen und Beteiligungen getätigt würden. Da es sich hierbei nicht um einen Akt der Humanität handle, sondern chinesische Interessenspolitik sei, brauche Europa auch hierfür eine Strategie, so Mogler. Schließlich sei China der größte Handelspartner Deutschlands.

 

Dr. Wolfgang Henne, SPD Stadtrat in Nagold sprach das Thema Migration an. Ihm war in seiner Stellungnahme wichtig, dass das Flüchtlingsproblem nur europäisch gelöst werden könne, und alle europäischen Staaten ihren Beitrag leisten müssten.

 

Repasi berichtete weiterhin von der Vorbereitung der Einführung des digitalen Euros, der es ermöglicht, ein Konto direkt bei der EZB zu führen. Profitieren davon könnten 3,2 Mio. Europäer, die bislang bei keiner Bank ein Konto haben.

 

Der Referent schloss mit dem Hinweis auf die Rechtsstaatlichkeit, der die EU verpflichtet ist und die zu bewahren nicht immer einfach, aber dennoch unerlässlich ist. Dies müsse auch in eigenen Mitgliedstaaten, in denen die Rechtsstaatlichkeit in Gefahr sei wie etwa Ungarn oder Polen, durchgesetzt werden.

 

 

Homepage SPD Kreis Calw

News Ticker

12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen

02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen

01.11.2023 17:25 Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht
Am 01.11.23 hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Fortentwicklung des Völkerstrafrechts beschlossen. Mit diesem Gesetz wollen wir unsere Völkerstrafverfahren in Deutschland noch besser machen. Wir freuen uns, diesen Gesetzentwurf nun im Parlament zu beraten, denn die Fortschritte sind immens: So sollen die Rechte von Opfern weiter gestärkt und queere Menschen explizit unter den Schutz des… Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht weiterlesen

30.10.2023 16:54 Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung
Spielräume eng – Herausforderungen groß Trotz Konjunkturflaute prognostizieren die Steuerschätzer minimale Mehreinnahmen. Dennis Rohde erklärt, was das für die Haushaltsberatungen bedeutet. „Die Zahlen der Steuerschätzung sind keine Überraschung, aber verdeutlichen nochmals, unter welch enormem Druck dieses Jahr die Haushaltsverhandlungen geführt werden müssen. Die Spielräume sind eng, aber die Herausforderungen groß. Gemeinsam mit den Koalitionspartnern werden… Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung weiterlesen

Ein Service von websozis.info