Zur Diskussion gestellt: "Die Macht, der Weg und die Moral"

Veröffentlicht am 18.03.2008 in Kontra

oder
In der Opposition lässt sich keine sozialdemokratische Politik machen.

8.3.2008

Andrea Ypsilanti, die Meinungen über sie gehen derzeit ein klein wenig auseinander: Der Stern von Bethlehem für die SPD meinen die Einen, der Abgrund von Verrat an den idealen der SPD tönt es aus der anderen Ecke. Welche Aufregung um eine intelligente und erfolgreiche Frau, die einen Ausweg aus den selbstgeschaffenen Zwiespalt zwischen sozialdemokratischer Prinzipientreue und der Einsicht versucht, dass man Politik immer nur "machen" kann, wenn man an der Macht ist.

Worum ging und geht es? Frau Ypsilanti hatte in einem long shot die Landstagswahlen in Hessen gewonnen. In der Anlehnung an den großen alten Meister der SPD könnte man auch sagen: Mit extrem viel Kärrnerarbeit. Ein klares Ziel, eine klare Vorstellung von Wahlkampf und ein langer Atem führten zum Erfolg.

Es hätte alles so schon werden können, wäre da nicht gegen den Grundsatz des "si tacuisse", "Hättest du bloß das Maul gehalten" verstoßen worden. Eine kleine unnötige Festlegung vor der Wahl: Man wolle nicht mit den Linken. Und nun: Man kann nicht ohne sie. Man wird mit Talleyrand sagen dürfen: Die Festlegung war zwar kein Fehler, sie war aber eine Dummheit.

Und nun also der Zwiespalt: Darf man mit den Linken, soll man mit den Linken an die Macht oder muss man zu seiner Festlegung stehen. Anders formuliert: Soll die SPD in Hessen in Schönheit in der Opposition verkümmern oder soll sie mit dem Makel des Wortbruchs an die Macht?

Für die SPD scheint dieser Zwiespalt eine besondere Herausforderung zu sein. Sie ist die einzige Partei, die sich immer noch der Prinzipientreue verschrieben hat. Und die Erinnerung daran, dass die Linken, jedenfalls der westliche Teil davon, auch ein Reflex auf die mangelnde Prinzipientreue eines Gerhard Schröders war, ist noch nicht vergessen. Für die SPD stellt sich die politische Gretchenfrage also scheinbar in zweifacher, nicht aufzulösender Form: Wie hältst du es mit der Macht und wie hältst du es mit den Prinzipien?

Ist das aber so wirklich richtig? Die Frage ist aber mit einem klaren Nein zu beantworten.

Prinzipien können sich auf politische Inhalte beziehen. Wer diese ohne breiten Konsens verändert, schadet der Partei. Prinzipien können sich aber auch auf formale Fragen beziehen: Mit wem wird die nächste Regierungskoalition gebildet?

Wer bei formalen Fragen die Prinzipien höher hält als die Möglichkeit, an die Macht zu kommen, zeigt, dass er Politik nicht verstanden hat. Die formale Aussage, dass man mit den Linken nicht will, höher zu stellen, als die Möglichkeit, sozialdemokratische Politik in einer Regierung zu verwirklichen, das ist keine Dummheit, das ist ein Fehler!

Gerd Ulrich Mathias
Uetersen

 

Homepage SPD Kreis Calw

News Ticker

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Ein Service von websozis.info