Comeback fürs Musterländle

Veröffentlicht am 20.12.2010 in Veranstaltungen

Rainer Prewo zeigt Fakten auf.

Beim Stammtisch des SPD-Ortsvereins informierte der Landtagsabgeordnete und wirtschaftspolitische Sprecher seiner Fraktion Dr. Rainer Prewo über die wirtschaftliche Situation in Baden-Württemberg. Dabei ging er mit den Versäumnissen der Landesregierung hart ins Gericht und kündigte für den „gar nicht so unwahrscheinlichen Regierungswechsel“ (Prewo) eine wirtschaftspolitische Initiative an, um dem Musterländle ein Comeback zu ermöglichen.

In den vergangenen zwanzig Jahren sind erfolgreiche Bundesländer, insbesondere Bayern und Hessen, bei wichtigen Kennzahlen am früheren Primus Baden-Württemberg vorbeigezogen, so bei der Wirtschaftsleistung pro Einwohner und beim Wirtschaftswachstum. Prewo sieht die Landespolitik in der Pflicht: „Leider müssen wir feststellen, dass Baden-Württemberg besonders bei den Sachinvestitionen unter den Durchschnitt zurückgefallen ist. Besonders beim Straßen- und Schienennetz haben wir erhebliche Rückstände gegenüber anderen Bundesländern, insbesondere gegenüber Bayern. Zunehmend investiert auch unsere Industrie ins Ausland, während ausländische Investitionen immer mehr in andere Bundesländer fließen. Auch haben wir im Ergebnis einen deutlichen Verlust an Fachkräften, weil immer mehr deutsche Fachkräfte aus Baden-Württemberg ins Ausland abwandern. Gleichzeitig verhindert der Mangel an Betreuungsplätze für Kinder, dass gut ausgebildete Frauen Familie und Beruf vereinbaren können. Außerdem müssen wir die Bildungschancen für alle Kinder verbessern. Diese hängen heute noch viel zu sehr vom sozialen Status des Elternhauses ab. Es müssen endlich die richtigen Weichen bei der Infrastruktur für Verkehr, für Bildung und Betreuung und für die Forschung gestellt werden."

Die Gäste des wirtschaftspolitischen Stammtischs zeigten sich von den präsentierten Zahlen beeindruckt, stellten viele Fragen und beteiligten sich rege an der Diskussion. Der Nachholbedarf des Landes zeige sich beispielsweise beim maroden Zustand der Landesstraßen. „Damit geht ja auch Vermögen des Landes verloren“ machte ein Teilnehmer deutlich. Saskia Esken, die Vorsitzende des Arbeitskreises der Elternbeiräte im Kreis Calw, wies auf die mangelnden Bildungsausgaben hin: „So schaffen wir weder Breiten- noch Spitzenförderung und schon gar nicht die Überwindung der ungerecht verteilten Bildungschancen in Deutschland und besonders in Baden-Württemberg!“ machte sie deutlich und informierte, dass Deutschland bei den Bildungsausgaben im Vergleich der OECD-Länder weit unter dem Durchschnitt liegt, und das obwohl die überdurchschnittlichen Ausgaben der deutschen Eltern für die Nachhilfe in diese Zahlen eingerechnet sind.
Der Landtagsabgeordnete und frühere Nagolder Oberbürgermeister Dr. Rainer Prewo bewirbt sich erneut um das Landtagsmandat. Mit seiner Arbeit will er sich für mehr Wirtschaftswachstum im Kreis Calw und für eine Stärkung unserer Städte und Gemeinden einsetzen.

 

Homepage SPD Kreis Calw

News Ticker

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

08.09.2023 06:31 Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm
Nach langen Verhandlungen in Folge des Brexits steht das Vereinigte Königreich vor einer Rückkehr zum Forschungsförderungsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union. Die Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich im Bereich der Forschung wird damit für die kommenden Jahre auf eine neue Grundlage gestellt. „Nach über dreijährigem – von der britischen Regierung selbstgewähltem – Ausschluss der Wissenschaft… Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm weiterlesen

Ein Service von websozis.info