„Unsere Arbeitswelt entwickelt sich zu einem Kastensystem“

Veröffentlicht am 18.11.2010 in Kommunale Werkstätten
  • Bei SPD-Zukunftswerkstatt Entwicklungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt kritisiert

CALW. Der Heilbronner SPD-Bundestagsabgeordnete Josip Juratovic empfindet den Arbeitsmarkt als ein Kastensystem: „Führungskräfte - Festangestellte - befristet Beschäftigte – Leiharbeiter, und die sind die Unberührbaren.“ analysierte der Europaberichterstatter des Ausschusses für Arbeit und Soziales im Deutschen Bundestag die Arbeitswelt mit spitzer Zunge. Die Ausweitung von Leiharbeit, von befristeter und geringfügiger Beschäftigung („Minijobs“) habe sich verselbständigt. Gerade Automobilzulieferer unter Kostendruck arbeiteten inzwischen mit 30 bis 40 Prozent Leiharbeitern, das machte Juratovic bei der SPD-Zukunftswerkstatt zur Leiharbeit vergangene Woche in Calw deutlich. „Das ist gesellschaftlich eine echte Katastrophe“, sagt die SPD-Kreisvorsitzende Saskia Esken, die auch in Calw von einem Unternehmen weiß, das trotz guter Auslastung und Marktposition immer stärker auf die Leiharbeit setze, zuletzt zu fast 50 Prozent. „Das kann doch irgendwann nicht mehr gut gehen, auch betriebswirtschaftlich nicht“, glaubt Esken.

635000 Beschäftigte hat die Zeitarbeitsbranche in Deutschland im März 2010 gehabt, und die Zahlen steigen: 80% der neuen Arbeitsplätze entstehen laut Bundesagentur derzeit in der Zeitarbeit. „Es gibt Prognosen, dass wir bis zu 1,5 Millionen Beschäftigte im Zeitarbeitsgewerbe bekommen“, berichtet Juratovic. Die Branche gehe sogar von einem Wachstum von 700 bis 800% aus, so ein Insider bei der Zukunftswerkstatt im Centro Portugues. In seiner Branche gebe es leider zu viele schwarze Schafe, so der Personaldienstleister: „Die verantwortungsbewussten Firmen plädieren inzwischen genauso für eine neue Regulierung der Zeitarbeit, um endlich das schlechte Image loszuwerden.“ In der regen Diskussion wurde deutlich, dass vor allem die gesellschaftlichen Folgen der Leiharbeit Grund zur Sorge bereiten: Auch bei guter Bezahlung haben Zeitarbeitskräfte nach Juratovics Beobachtung unter der unsicheren Perspektiven zu leiden. Mit einer Zeitarbeitsfirma als Arbeitgeber sei es fast unmöglich, eine gute Wohnung oder einen langfristigen Kredit zu bekommen. Die Solidarität der Mitarbeiter untereinander gehe verloren und die Arbeit der Betriebsräte, die Mitbestimmung werde geschwächt. Ein gewerkschaftlich organisierter Gast der Zukunftswerkstatt machte die Verrohung der Arbeitskultur und der Sprache deutlich: „Im Betrieb sprechen wir vom Ausfassen von Zeitarbeitskräften, so wie man sich im Büromateriallager einen Bleistift holt“. „Anfangs habe ich die Leiharbeit eher positiv gesehen“, sagt der gelernte Kfz-Mechaniker Juratovic, der viele Jahre bei Audi in Neckarsulm in der Lackiererei am Fließband und dann im Betriebsrat gearbeitet hat. Seit 2005 sitzt er im Deutschen Bundestag und ist mit seiner kroatischen Herkunft ebenso wie mit seinen Wurzeln in der Arbeiterschaft dort eher ein Exot. Die rot-grüne Bundesregierung unter Schröder habe die Leiharbeit dereguliert, damit Unternehmen „vorübergehende Engpässe“ abfedern könnten. Auch sollte den Menschen nach längerer Arbeitslosigkeit der Weg zurück in den Arbeitsmarkt geebnet werden. „Die Leiharbeit hat jetzt aber eine Dimension erreicht, die damit nicht mehr gerechtfertigt werden kann – und sie wächst immer weiter“, sagt der Sozialdemokrat selbstkritisch und fordert deshalb neue Regeln für die Leih- und Zeitarbeit ebenso wie für befristete Beschäftigung und Minijobs. Es gibt auch Gewinner des Systems Leiharbeit, das machte ein anderer Teilnehmer deutlich: Er war nach einer Phase der Leiharbeit übernommen worden. Kritik gab es dagegen für die teilweise horrenden Ablösesummen, die einen Übergang in den regulären Arbeitsmarkt erschweren. Ebenso aus der Praxis kam der Hinweis, die Sicherheitseinweisung von Leiharbeitern sei nach dem Gesetz Sache der Leiharbeitsfirma. Da dies häufig versäumt werde, mache man als Entleiher oft selbst – und bewege sich damit im rechtsfreien Raum. „Ich kann es aber doch gar nicht verantworten, die Leute bei uns arbeiten zu lassen, ohne dass sie über die Sicherheit im Betrieb und das richtige Verhalten im Notfall Bescheid wissen.“ Leiharbeitnehmer haben in Deutschland grundsätzlich ein Recht auf die gleiche Bezahlung wie die Stammbelegschaft des entleihenden Unternehmens – es sei denn, für sie gilt ein eigener Tarifvertrag. „Das hat zu einer Verbreitung von Scheingewerkschaften geführt, die nur dazu gegründet werden, um gleiche Rechte und gleiche Bezahlung zu unterlaufen.“ schimpfte ein Teilnehmer. Dramatisch könnte sich dieser Fehler im System auswirken, wenn im Mai 2011, also schon in einem halben Jahr, die Begrenzung der Freizügigkeit auch für Arbeitnehmer aus osteuropäischen Ländern fällt. „Schon heute erhalten Handwerksfirmen in der Region Angebote für Leiharbeiter zu 2,50 Euro Stundenlohn und wissen nicht, wie sie sich dieser Konkurrenz erwehren sollen.“ berichtet Saskia Esken vom Handwerkerforum und beklagt, dass die Regierung für diese Bedrohung bisher keine Antwort habe. „Auch zum Schutz vor solchen Dumpingangeboten brauchen wir endlich einen flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn, der für alle Branchen Gültigkeit hat“ – für diesen Schlusssatz erhielt Juratovic die ungeteilte Zustimmung, bevor sich Esken mit einer großen Tafel Schokolade bei dem Heilbronner für sein Kommen und den interessanten Vortrag und bei den Gästen für die angeregte Diskussion bedankte. Bericht zur Veranstaltung

 

Homepage SPD Kreis Calw

News Ticker

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Ein Service von websozis.info