Bürgerinitiative Tälesbach wird gegründet!

Veröffentlicht am 11.05.2010 in Kommunalpolitik
  • Rund 70 Wanderer wandern die Fuchsklinge hinunter
Bei trockenem und überwiegend sogar sonnigem Wetter fanden sich am Muttertag rund 70 Menschen beim Gasthaus Trollinger in Althengstett ein, um bei einer gemeinsamen Wanderung das Waldsträßchen und die Fuchsklinge hinunter zum Fuchsloch die eine oder andere Information und Meinung zum Thema „Deponie Tälesbach“ auszutauschen. Die Initiatoren von den Kreisparteien der Grünen und der SPD machten mit ihrer Einladung eine Sammlung der vielen Fragezeichen möglich, die sich um das Projekt der Deponie-Sanierung in der Öffentlichkeit auftun. „Wir wollen ein hohes Maß an Öffentlichkeit und Transparenz herstellen, um gemeinsam zu einer guten Lösung kommen, die Natur und Menschen gerecht wird.“, so stellten Saskia Esken und Philipp Jourdan für die Kreisparteien von SPD und Grünen die Zielrichtung dar.

Für den Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) war Barbara Fischer aus Althengstett gekommen und stellte die Frage nach eventuellen Altlasten in den Tälesbach-Deponien in den Raum. Von ihnen befürchtet man eine Gefährdung der Nagold oder auch des Grundwassers durch in früheren Jahren eingelagerte Giftstoffe – die könnten auch die Quellen von Bad Liebenzell betreffen. Auch wurden im Lauf der Zeit offensichtlich sehr unterschiedliche Angaben zur Klassifizierung des zu verfüllenden Erdaushubmaterials gemacht, die sowohl bei der sich daraus ergebenden Bodenbelastung als auch bei den erzielbaren Deponiegebühren ziemlich unterschiedliche Ergebnisse brächten.

Für den Naturschutzbund (NaBu) formulierte Stefan Andrusch die Sorge über die womöglich instabile geologische Formation, die dem Fuchsloch zu Grunde liegt. So ein Untergrund wäre von Anfang an für eine Mülldeponie ungeeignet gewesen, weil durch entstehende Risse und Öffnungen im Untergrund ebenfalls Giftstoffe in tiefere Schichten gelangen könnten.

Unter anderem stellen Vertreter des Gemeinderats von Althengstett die Frage, ob ca. 300.000 Kubikmeter Erdaushub für die Stabilisierung der Deponien genügen würden, sollte es tatsächlich zu einer Auffüllung des Tals zwischen den Deponien kommen. Im Raum steht auch die sogenannte „große Lösung“, bei der bis zu 1,5 Mio. Kubikmeter Erdmaterial verfüllt werden sollen. Unklar ist für die Wanderer, ob diese nur der sicherlich erstrebenswerten Renaturierung des Tälesbachs dienen würde oder ob die große Lösung nicht auch im Sinne der Haushaltssanierung der Deponiebetreiber favorisiert wird.

Nicht zuletzt machte Hans-Ulrich Bay für den Verein Württembergische Schwarzwaldbahn und viele andere die Problematik der bisher völlig unzureichend geklärten Kosten und Auswirkungen der möglichen Transportwege und –mittel deutlich. Der Verein macht seit Monaten auf diese Fragestellung aufmerksam und hat damit auch die öffentliche Diskussion ins Rollen gebracht. Bis vor kurzem noch wurde der Transport auf der Schiene von allen Beteiligten, insbesondere von der DB als Betreiber einer der Deponien, anfangs als technisch nicht machbar und später als den Kosten nach nicht darstellbar rundheraus abgelehnt. Welche Luftschadstoffe und welche Lärmbelastung die geschätzte Zahl von im Schnitt zusätzlich 50 beladenen und 50 leeren Lastwagenfahrten auf den Straßen nach Hirsau im Vergleich zu täglich einem Güterzug bedeuten, kann sich jeder selbst ausmalen. Sehr unterschiedliche Auffassungen gibt es auch in der Frage, welcher Transport – Schiene oder Straße – sich eher schädlich oder eher förderlich für das für den Kreis Calw so wichtige Projekt der S-Bahn-Anbindung von Weil der Stadt nach Calw auswirken könnte.

Noch vor den Pfingstferien wird man sich nun nochmals im Waldrestaurant Fuchsklinge treffen, um eine „Bürgerinitiative für die umweltverträgliche Sanierung der Tälesbach-Deponien“ zu gründen. Hier will man sich aus der Bürgerschaft heraus einsetzen für eine umweltgerechte Deponie-Sanierung, für einen umwelt- und menschenverträglichen Transport des Auffüllmaterials und für eine tier- und umweltgerechte Renaturierung des Tälesbachs. Wichtig ist es den Initiatoren, dabei kommunikativ und offen zu agieren und für die Sache und nicht etwa gegen jemanden zu arbeiten.

In wenigen Wochen schon kann sich die Öffentlichkeit dann im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit den Sichtweisen und Argumenten aller Beteiligten und Betroffenen befassen. Dazu werden Vertreter des Landratsamts, der Deponiebetreiber und der betroffenen Kommunen und ihrer Gremien eingeladen werden.







 

Homepage SPD Kreis Calw

News Ticker

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Ein Service von websozis.info