Der politische Kommentar: Keine 2-Klassen-Medizin!

Veröffentlicht am 16.10.2008 in Bundespolitik
Esther Peylo

Von Esther Peylo

Gibt es einen Zusammenhang von Armut und Gesundheit? Erhalten in Deutschland alle Bürgerinnen und Bürger im Krankheitsfall unabhängig von ihrem Einkommen und Vermögen die notwendige Gesundheits-versorgung? Arme Menschen sind öfter krank und sterben früher - so klar und so erschreckend beleuchtet der Bericht "Gesundheit in Deutschland" des Bundesgesundheits-ministeriums die gesundheitliche Situation in einer größer werdenden Gruppe von Mensch in unserer Gesellschaft.

Arme Männer leiden häufiger an Schlaganfällen, bei armen Frauen sind Herzinfarkte und Diabetes weiter verbreitet. Männer und Frauen aus der Unterschicht leiden 1,6-mal häufiger unter Depressionen als Personen der Oberschicht. Fast jeder zweite Arbeitslose gibt an, er sei nicht gesund. Von den Erwerbstätigen sagt dies nicht einmal jeder dritte. Arbeitslose verbringen im Schnitt mehr als doppelt so viele Tage im Krankenhaus wie Erwerbstätige.

Nach dem Bericht sind neben Arbeitslosen auch Alleinerziehende häufiger krank. Selbst die Lebenserwartung ist abhängig von der sozioökonomischen Lage der Menschen. Männer mit Abitur leben im Schnitt drei Jahre länger als Männer ohne Hochschulreife. Bei Frauen beträgt der Unterschied sogar vier Jahre. Ist unsere Gesundheit eine Ware geworden, die sich nur diejenigen leisten können, deren Budget es zulässt? Die gesetzliche Krankenversicherung soll garantieren, dass alle Versicherten, unabhängig vom Einkommen, die medizinisch notwendige Versorgung erhalten. Auf der anderen Seite spielten "in den letzten Jahren Zu-zahlungen und direkte Käufe von medizinischen Leistungen eine zunehmende Rolle", so der Bericht, der bereits 2006 erschienen ist, leider aber immer noch aktuell ist.

Wer jeden Cent mehrmals umdrehen muss kann sich gesunde Ernährung oder präventive Wellness- und Fitnessangebote nicht leisten. Ein Einkauf im Bioladen würde das Haushaltsbudget vollkommen sprengen. Die Lebensumstände vieler Frauen und Männer aus der Unterschicht machen buchstäblich krank und sie brauchen bei einem Arztbesuch eigentlich mehr als ein Rezept gegen Bluthochdruck oder Magenschmerzen.

In Deutschland dauert ein Gespräch zwischen Hausarzt und Patient durchschnittlich 8 Minuten. Für Menschen in schwierigen Lebenslagen reicht diese Zeit oft nicht aus, um gemeinsam mit dem Arzt nach den Ursachen ihres Leidens zu forschen – zumal ein Arzt an manchen Tagen mehr als 50 Patienten zu behandeln hat. Außerdem erschwert die neue Gebührenordnung einem Arzt, sich ausführlich Zeit für seine Patienten zu nehmen. Er bekommt für ein Zwei-Minuten-Gespräch genau so viel Geld wie für ein 20 –Minuten-Gespräch.

Dies wird Menschen, die auch unter mangelnder Zuwendung leiden, nicht gerecht. Dem Anspruch des Arztes an sich selber, Menschen helfen zu wollen, ebenfalls nicht (wie Dr. med. Harald Kamps im Deutschen Ärzteblatt im August diesen Jahres ausführt).

Unser Gesundheitssystem braucht mehr Solidarität. Solidarität mit denen, die sich keine privaten Zusatzversicherungen leisten können. Solidarität mit den Beschäftigten im Gesundheitswesen – die Arbeits- und Entlohnungsbedingungen besonders des Pflegepersonals stehen in keinem Verhältnis zu ihrer Leistung. Solidarität bei der Finanzierung – alle müssen in die Solidarkassen einzahlen und zu einer guten Gesundheitsversorgung beitragen.

Esther Peylo, 16.10.2008

 

Homepage SPD Kreis Calw

News Ticker

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von websozis.info